Pressemitteilung zum Antrag der SPD/Initiative-Fraktion

Keine Erhöhung der Kita-Elternbeiträge!


SPD/Initiative-Fraktion startet erneut Widerstand gegen geplante Elternbeitragserhöhung
Die Stadtverwaltung Plauen hat vor, zum 01.01.2026 erneut die Elternbeiträge für einen Platz in einer
Kinderkrippe, einem Kindergarten und einem Hort deutlich erhöhen. Dies geht aus der Informationsvorlage
INV-041/2025 vom 08.07.2025 hervor. Gemäß des Stadtratsbeschlusses aus dem Dezember 2024
erhöhen sich nun die Beiträge zwischen 14 und 22 Prozent. Ein Krippenplatz für das 1. Kind im Zeitraum
von neun Betreuungsstunden soll damit ab Januar 2026 55,70 Euro mehr pro Monat kosten (303,71 Euro
statt 248,01 Euro). Bereits 2024 lief die SPD/Initiative-Fraktion im Stadtrat dagegen Sturm und organisierte
gemeinsam mit vielen Eltern innerhalb weniger Wochen mehr als 1.300 Unterschriften gegen die einst
gewollte Erhöhung. Die vom Oberbürgermeister geplante Erhöhung um bis zu 45 Prozent konnte
abgeschwächt werden. Der Kompromiss beinhaltete bereits weitere Erhöhungen ab 2026, die nun
öffentlich wurden.
„In diesen Zeiten ist eine weitere Erhöhung der Elternbeiträge ein sozialpolitischer Skandal. Wir lehnen
dies daher ab und reichen einen entsprechenden Antrag zur Beschlussfassung in den Stadtrat ein. Darin
schlagen wir vor, die aktuellen Beiträge für das kommende Jahr einzufrieren“, erklärt Christian Hermann,
stellvertretender Fraktionsvorsitzender, und ergänzt: „Wir bleiben an der Seite der Eltern und lehnen daher
eine weitere Erhöhung ab 2026 strikt ab. Wir stehen nach wie vor mit aktiven Eltern in Kontakt und planen,
falls notwendig, auch weitere Aktionen – wie die Online-Petition 2024.“
Die Fraktion bleibt aber sachlich und konstruktiv bei der Frage nach der Finanzierung der dann für den
Haushalt der Stadt Plauen fehlenden Mehreinnahmen. Der Vorsitzende der SPD/Initiative-Fraktion, Eric
Holtschke, erklärt dazu: „Wir lesen und hören doch alle von den Vereinbarungen der Bundes- und
Landesregierungen zu zusätzlichen Milliarden auch für die Kommunen. Bevor die Eltern stärker zur Kasse
gebeten werden, ist der Oberbürgermeister in der Pflicht, einen Kassensturz zu machen. Wir erwarten, wie
bereits im Dezember 2024 von uns gefordert, eine zeitnahe Befassung des Stadtrates mit
Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen, aber eben auch unter Einarbeitung der zu erwartenden
Zuwendungen der Bundes- und Landesregierung.“

Gemeinsame Pressemitteilung der SPD Kreistags- sowie Stadtratsfraktion

Juliane Pfeil: "Die Straßenbahn ist Herzstück des ÖPNV in Plauen wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Zukunft!"

Mit der heutigen Annahme (25.09.2025) des Antrags zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für die Zukunft der Plauener Straßenbahn GmbH hat der Kreistag eine wichtige Weichenstellung vorgenommen. Die SPD-Kreistagsfraktion sieht darin einen notwendigen Schritt, um gemeinsam mit der Stadt Plauen tragfähige Konzepte zu entwickeln. Juliane Pfeil, Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, betont: "Die Straßenbahn ist das Rückgrat des Nahverkehrs in Plauen – zuverlässig, klimafreundlich und für viele Menschen unverzichtbar". Dass der Kreistag nun gemeinsam mit der Stadt bis Ende 2025 konkrete Modelle erarbeiten soll, ist richtig und überfällig. Wir erwarten, dass dieser Prozess zu einem klaren Bekenntnis zum Erhalt der Straßenbahn führt."

Weiter führt Eric Holtschke, Fraktionsvorsitzender SPD/Initiative- Stadtratsfraktion Plauen aus: "Wichtig ist uns, dass die Stadt Plauen bei allen Fragen rund um die Straßenbahn – von der Angebotsgestaltung bis hin zur Taktung – aktiv einbezogen wird. Nur so können die spezifischen Bedürfnisse der Plauenerinnen und Plauener berücksichtigt und die Straßenbahn langfristig attraktiv gehalten werden." Die SPD-Kreistagsfraktion macht deutlich, dass der Prozess transparent gestaltet werden muss: "Die Zukunft der Straßenbahn darf nicht hinter verschlossenen Türen verhandelt werden. Wir werden darauf achten, dass die Öffentlichkeit frühzeitig eingebunden wird und die Ergebnisse nachvollziehbar sind. Nur so schaffen wir Vertrauen in die Entscheidungen." Die SPD kündigt an, sich aktiv in die Erarbeitung der Konzepte einzubringen und stets die Interessen Plauens sowie der Fahrgäste im Blick zu behalten.

Fraktion fordert Zukunftssicherung des Theaters Plauen-Zwickau
Eric Holtschke, Fraktionsvorsitzender SPD/Initiative

Das Theater Plauen-Zwickau steckt in seiner wohl tiefsten Krise seit der Fusion im Jahr 2000. „Die
finanzielle Lage ist ernst, das Theater in seiner Existenz bedroht“, erklärt der Vorsitzende der SPD/Initiative-
Fraktion Eric Holtschke. „Obwohl die Tariflöhne für die rund 290 Beschäftigten in den vergangenen Jahren
zu Recht um rund 10 Prozent gestiegen sind, fehlt es an einer entsprechenden Gegenfinanzierung durch
die Landesmittel für den Kulturpakt“, kritisiert Holtschke. Auch die Kulturraummittel für das Theater Plauen-
Zwickau seien seit Jahrzehnten den enormen Kostensteigerungen nicht angepasst worden. Holtschke
weiter: „Für meine Fraktion ist klar, dass die beiden Städte allein nicht über die finanziellen Mittel verfügen,
um ihre Theater zukunftsfähig sichern zu können.“
Aus diesen Gründen hat die Fraktion kürzlich einen Antrag bei der Stadtverwaltung eingereicht. Dieser
sieht in den sieben Haupt- und drei Unterpunkten die Zukunftssicherung des Theaters Plauen-Zwickau vor.
Neben eines Bekenntnisses der Stadträtinnen und Stadträte, das Theater Plauen-Zwickau als
selbstproduzierendes Mehrspartentheater zu erhalten und entschlossen an einer strukturellen und
finanziellen Absicherung der Gesellschaft zu arbeiten, sieht der Antrag die Erhöhung des im
Grundlagenvertrag vereinbarten kommunalen Zuschusses der beiden Städte von aktuell 10 Mio. Euro pro
Jahr, sobald bestimmte Bedingungen dafür erfüllt sind. Dazu gehören die Aushandlung eines
Haustarifvertrages ohne zusätzlichen Personalabbau, die finanzielle Beteiligung des Landkreises möglichst
als Mitgesellschafter sowie eine höhere finanzielle Beteiligung des Freistaates Sachsen beispielsweise
über den Kulturraum und die Kulturpaktmittel.
Des Weiteren sind Gespräche mit der Bundesregierung über eine bessere finanzielle Ausstattung der
kulturellen kommunalen Infrastruktur zu führen. Darüber hinaus wird die Theater Plauen-Zwickau gGmbH
aufgefordert, verstärkt Spenden zu akquirieren und Sponsoren zu gewinnen und die Häuser über
Fremdbespielungen in der spielfreien Zeit stärker auszulasten. Auch werden die Fördervereine der beiden
Theater gebeten, eine gemeinsame und zeitlich begrenzte Crowd-Funding-Aktion ins Leben zu rufen.
Die SPD/Initiative-Fraktion hat in intensiven Gesprächen mit der Geschäftsführerin Sandra Kaiser, dem
Generalintendanten Dirk Löscher, dem Lokalverband der Bühnengewerkschaft (GDBA), dem
Theaterförderverein und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Theater Plauen-Zwickau GmbH
mögliche Lösungsansätze diskutiert, um einerseits alle Sparten zu erhalten, andererseits aber auch
notwendige Sparmaßnahmen in die Wege zu leiten. „In diesen Gesprächen wurde deutlich, dass die
Theater-Geschäftsführung und die Belegschaft in den vergangenen Jahren bereits unfassbar viel getan
haben, um Ausgaben zu senken und Einnahmen zu erhöhen“, dankt Holtschke.
 

„Ohne uns wird’s dunkel“ – SPD Plauen zeigt Flagge für Kultur
Demonstration am Landtag 21.05.2025

Am 21. Mai demonstrierten Kulturschaffende aus ganz Sachsen mit eindrucksvollen Aktionen vor dem Sächsischen Landtag in Dresden. Unter dem Motto „Ohne uns wird’s dunkel“ machten Theater und Orchester unübersehbar klar: Kunst und Kultur sind unverzichtbar! Der Protest richtete sich gegen die geplante Haushaltspolitik des Freistaats, die massive Folgen für Bühnen, Programme und Beschäftigte hätten.

Auch Mitglieder der SPD Plauen und unseres Vorstandes waren vor Ort, um sich solidarisch an die Seite der Kulturszene zu stellen. Gerade kleinere Theater wie das Theater Plauen-Zwickau wären von den Einschnitten besonders hart betroffen – mit potenziell verheerenden Folgen für unsere Region.

Theater Plauen-Zwickau darf nicht untergehen

Unser Theater ist nicht nur eine Bühne für Schauspiel und Musik – es ist ein Ort der Begegnung, der Bildung und der demokratischen Kultur. Zahlreiche Menschen arbeiten hier täglich dafür, dass Plauen und das Vogtland kulturell lebendig bleiben. Wird dieser Standort geschwächt, verliert die Region nicht nur wertvolle kulturelle Angebote, sondern auch wichtige Impulse für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Die SPD Plauen macht klar: Wir kämpfen für den Erhalt des Theaters Plauen-Zwickau und für eine Kulturpolitik, die diesen Namen auch verdient.

Unsere Forderungen an die Landesregierung:

Halten Sie sich an den Koalitionsvertrag!

 ➡️ Kommunen finanziell entlasten,

 ➡️ Kulturförderung sichern,

 ➡️ Kultur als Teil öffentlicher Daseinsvorsorge stärken.

Kultur ist kein freiwilliges Extra – sie ist Grundvoraussetzung für eine offene und lebenswerte Gesellschaft. Wer an ihr spart, spart an der Zukunft unseres Zusammenlebens.

Wir bleiben dran – auch in Plauen

Als SPD Plauen werden wir auch weiterhin auf kommunaler Ebene alles daransetzen, dass unser Theater erhalten bleibt. Wir unterstützen alle Initiativen, die sich für den Erhalt kultureller Einrichtungen einsetzen – laut, sichtbar und mit Haltung.

Kultur braucht Unterstützung. Jetzt.

 

Einladung zur Familienwanderung am Kindertag – Gemeinsam unterwegs mit der SPD Plauen

Plauen, 1. Juni 2025 – Anlässlich des Kindertags lädt der SPD-Ortsverein Plauen alle wanderfreudigen Familien aus unserer Stadt zu einer Familienwanderung durch das Grüne Herz Plauens ein.

Los geht’s um 11 Uhr am Eingang der Parkeisenbahn (Hainstraße 1). Die etwa 7 Kilometer lange Route führt durch den Stadtpark, über den Wagner-Metzner-Aussichtspunkt, vorbei an der alten Jugendherberge und hinab ins idyllische Syratal bis zur Holzmühle. Dort machen wir eine gemütliche Pause mit einem kleinen Imbiss.

Zurück geht es entlang des Syratals über die Syratalbrücke zur Parkeisenbahn. Auf dem Gelände gibt es zum Abschluss für die Kinder eine Runde mit der Parkeisenbahn.

Die Wanderung ist familienfreundlich geplant, mit ausreichend Zeit für Pausen, Spiel und Gespräche. Gemeinsam möchten wir den Kindertag feiern – in Bewegung, in Gemeinschaft und mit Freude an unserer schönen Stadt.

Meldet euch bitte an unter: anmelden@spd-plauen.de

Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Tag mit euch!

Herzliche Grüße
Euer Vorstand des SPD-Ortsvereins Plauen